2008 - 2012 Interreg IV Alpenrhein-Bodensee-Hochrhein, Projekt 11
Projektvorhaben
Bibliotheksbenutzer erwarten heute von Bibliotheken mehr als
bloß über Internet abrufbare Katalognachweise für ihre Bestände.
Gefordert wird die rasche und direkte Zugriffsmöglichkeit auf die
Inhalte der Informationsträger. Das Anbieten von digitalisierten und
damit online recherchierbaren Bibliotheksbeständen mit regionaler
Bedeutung wäre in dieser Hinsicht zeitgemäss und auch im
internationalen Zusammenhang (Google Print, Europeana/European Digital
Library) naheliegend und sinnvoll. Gleichzeitig kann damit der
Bodenseeraum als kulturelle Einheit zur Geltung gebracht werden.
Beabsichtigt ist das Digitalisieren von ca. 400.000 Seiten regionaler Kernzeitschriften in der Form, dass die Volltexte der historischen Zeitschriften des Bodenseeraumes im Internet über zwei Zugangsmöglichkeiten präsentiert werden können: formaler Zugang über Titel, Heft, Seite (Blätterfunktion) sowie inhaltlicher Zugang über OCR/Volltextrecherche.
Das Projekt erbringt zusätzliche Leistungen für die Bürger der Region, die allerdings in den nächsten Jahrzehnten als selbstverständlich angesehen werden. Die Entwicklung zur elektronischen Dienstleistung mit umfassendem digitalen Angebot befindet sich am Anfang. Das Projekt soll für die Regio Bodensee einen maßgeblichen Anstoß liefern zur Vermittlung von regionaler Geschichte und Kultur. Mit der Digitalisierung historischer Kernzeitschriften wird der Zugang zu der in mehreren hunderttausend Seiten gespeicherten Information wesentlich erleichtert.
Die entscheidende Neuerung bei der Digitalisierung liegt darin, dass die Zeitschriften durch die OCR-Bearbeitung (Texterkennung) im Volltext recherchierbar werden, unabhängig davon ob sie in Fraktur oder in einer lateinischen Schrift gedruckt wurden. Erst damit entfaltet die Digitalisierung ihre volle Wirkung, werden die gespeicherten elektronischen Daten der Zeitschriften zur Fundgrube für den Forscher, dem sich diese Informationsquelle in diesem Ausmaß bisher nicht erschlossen hat.
Projektpräsentation am 20. März 2014
Am 20. März 2014 wurde das Interreg-Projekt in der Universität Konstanz der Öffentlichkeit präsentiert. Als Projekt im
Rahmen von Interreg ist es abgeschlossen, als gemeinschaftliches Anliegen der Bodenseebibliotheken nicht.
Das Projekt sah die Digitalisierung regionaler Kernzeitschriften durch externe Dienstleister in der Form vor, dass die
Präsentation der Volltexte der Zeitschriften durch einen formalen Zugang über Titel, Heft, Seite (also eine Blätterfunktion)
sowie durch einen inhaltlichen Zugang über eine Volltextrecherche und eine Verknüpfung der Digitalisate mit den Daten der
Bodenseebibliographie erfolgen sollte. Jede Darstellung ist mit einer persistenten URL erreichbar, so dass sie auch im
Browser als Bookmark ablegbar oder von anderen Katalogen, insbesondere der Bodenseebibliographie, dauerhaft adressierbar ist.
Die Anwendung erlaubt es Seitenbereiche zu definieren, die als PDF zum Download angeboten werden.
Wie geht es weiter?
Das Projekt geht selbstverständlich weiter. Es ist noch nicht alles perfekt. Noch sind nicht alle Zeitschriften zuende
aufbereitet, nicht alle Zeitschriften sind OCR-bearbeitet. Verschiedene Detailverbesserungen bei der Präsentation der
Ergebnisse sind schon auf der Wunschliste wie z. B. Hervorhebungen der Suchworte im gefundenen Text in der
Volltextrecherche. Die Texterkennung der Fraktur bereitet nachwievor Probleme und bedarf der Nachbearbeitung.
Es werden weitere Zeitschriften in Eigenleistung gescannt und integriert werden. Und nicht alle schon vorgesehenen
Zeitschriften konnten digitalisiert werden, da die Rechte nicht eindeutig geklärt werden konnten. Nach der Feier
der Startphase ist jedenfalls systematisches und engagiertes Weiterarbeiten angesagt.
Die im Gesamtinteresse digitalisierenden sieben Bibliotheken sind bisher: Universitätsbibliothek Konstanz,
Kantonsbibliothek St. Gallen, Kantonsbibliothek Thurgau, Kantonsbibliothek Appenzell-Außerrhoden,
Bibliotheken Schaffhausen, Vorarlberger Landesbibliothek, Liechtensteinische Landesbibliothek.