Hegaubibliothek
Die 1952 gegründete und über 80.000 Bände umfassende wissenschaftliche Hegau-Bibliothek sammelt alle Publikationen, die über den Hegau erschienen sind oder deren Urheber mit dem Hegau verbunden sind. Eingebettet wird dieser Bestand in Literatur zur Zeitgeschichte und in heimatkundliche Literatur über den Südwesten Deutschlands und die angrenzenden Gebiete Österreichs und der Schweiz.Stadtbücherei
Die Stadtbücherei versteht sich als Medien- und Informationszentrum und lebendiger Treffpunkt für alle Bürgerinnen und Bürger. Rund 75.000 Bücher, Tageszeitungen und Zeitschriften, Spiele, Hörbücher, Musik-CDs, CD-ROMs und DVDs können in der Bücherei genutzt oder ausgeliehen werden.Onleihe
Ein attraktives Angebot digitaler Medien bietet die Onleihe Singen-Konstanz. Hier können rund um die Uhr eBooks, ePaper, eMusic, eAudios und eVideos für die Dauer von 2 bis 4 Wochen heruntergeladen werden. Die Onleihe Singen-Konstanz steht allen Bibliothekskundinnen und -kunden mit einem Bibliotheksausweis der teilnehmenden Bibliotheken zur Verfügung.Historische Präsenzbibliothek für Bestände bis 1900 (Benutzung nur nach vorheriger Anmeldung), Bestände ab 1900 für jedermann zugänglich.
Bestände: Vorwiegend Literatur des 16. – 19. Jahrhunderts aus der Stiftung des Stadtpfarrers Franz Sales Wocheler (1778 – 1848), Alchemistische Sammlung des Baron von Sonnenthal, Pädagogik des 19. Jahrhunderts, 300 Inkunabeln, 300 Handschriften (11. – 20. Jhd.), Überlingen und Bodenseeraum (Gesamtbestand: 53.000 Bde.)
Bestandnachweis im Internet im SWB-Katalog , Fernleihe
Die Hochschulbibliothek Weingarten ist die gemeinsame Bibliothek der Pädagogischen Hochschule Weingarten und der Hochschule Ravensburg-Weingarten. Sie steht auch den Einwohnern der Region Bodensee-Oberschwaben zur Verfügung. Um Bücher auszuleihen ist die Vorlage eines Personalausweises bzw. Reisepasses mit Adressbestätigung erforderlich.
Die Hochschulbibliothek Weingarten hat einen Buch- und Zeitschriftenbestand von rund 290.000 Bänden. Der Bestand umfasst folgende Fachgebiete:
- Erziehungswissenschaft und pädagogische Grundwissenschaften (Philosophie, Theologie, Psychologie, Soziologie, Politik.)
- Fachwissenschaftliche und fachdidaktische Literatur der an Grund-, Haupt- und Realschulen unterrichteten Schulfächer (z.B. Biologie, Geschichte etc.).
- Soziale Arbeit, Gesundheit und Pflege
- Technische Literatur (speziell Elektrotechnik, Technische Informatik, Physikalische Technik und Maschinenbau).
- Betriebswirtschaftliche Literatur (speziell Technikmanagement, Wirtschaftsinformatik)
Wir können damit ein breites Interessen- und Bedarfsspektrum abdecken.
Dieses Angebot an Printmedien wird durch elektronische Medien ergänzt.
Der Bestand der Bibliothek ist zu 85 Prozent im Katalog des Südwestdeutschen Bibliotheksverbundes nachgewiesen. Er kann im lokalen Online-Katalog wie auch im Regionalkatalog der Bibliotheken des westlichen und nördlichen Bodenseegebiets (http://www.ub.uni-konstanz.de/region.html) recherchiert werden. Anfragen über den älteren Bestand, der im alphabetischen Zettelkatalog und im Schlagwortkatalog nachgewiesen ist, beantwortet unser Auskunftsdienst.
Bibliotheksführungen für hochschulexterne Benutzer werden regelmäßig angeboten. Die Termine werden in unserer Internet-Seite Aktuelles veröffentlicht
Besonderes Merkmal der Dualen Hochschule Baden-Württemberg ist das praxisintegrierende Studienkonzept. Die wissenschaftliche Bibliothek der DHBW Ravensburg mit ihren Standorten Ravensburg und Friedrichshafen versorgt Student*innen und Lehrende sowie die interessierte Öffentlichkeit mit einem breit gefächerten Informationsangebot. Neben Büchern und Zeitschriften bietet die Bibliothek einen umfangreichen Bestand an eBooks, eJournals und Fachdatenbanken. Inhaltlich orientiert sich der Bestand am Studienangebot. In Ravensburg liegt der Schwerpunkt bei der Betriebswirtschaft mit den Vertiefungen Tourismus, Handel, Finanzdienstleitungen und Wirtschaftsinformatik sowie Medien-Kommunikation und Mediendesign. In Friedrichshafen sind es die Studiengänge Elektrotechnik, Maschinenbau sowie Luft- und Raumfahrttechnik.Im baden-württembergischen Furtwangen ist täglich zu erleben, wie Tradition auf Zukunft trifft. Die 1850 gegründete Hochschule bietet heute mehr als 50 Studiengänge in zehn Fakultäten an den drei Standorten Furtwangen, Villingen-Schwenningen und Tuttlingen.
Die drei Bibliotheken der Hochschule Furtwangen sind im Informations- und Medienzentrum (IMZ) mit den Abteilungen Learning Services, Online Services und dem Rechenzentrum vereint.
2009 öffnete die Bibliothek am neuen Hochschulcampus in Tuttlingen ihre Türen.
2010 wurde die Bibliothek am Campus Furtwangen renoviert.
2011 wurde am Campus Villingen-Schwenningen ein Neubau in zentraler Lage eröffnet, sodass Sie an allen drei Campus zeitgemäße Raum- und Medienangebote finden.
Der praxisbezogene und industrienahe Fächerkanon der Hochschule im Schwarzwald erlebt einen kontinuierlichen Wandel. Das schlägt sich
im Medienbestand der Bibliotheken nieder:
Neben rund 65.000 traditionellen Medien bieten die HFU-Bibliotheken mehr als 100.000 deutsch- und englischsprachige E-Books.
Zudem finden sie über ein umfassendes Datenbankportfolio Zugang zu wissenschaftlichen Informationen in elektronischen Medien.
Die Strategie der Bibliotheken der HFU ist es ihr ubiquitärer Lernberater und Lotse für die Welt der digitalen Informationen zu sein.
Die Bibliothek ist für alle Interessenten zugänglich. Um Bücher auszuleihen, ist die Vorlage eines Personalausweises bzw. Reisepasses mit Adressbestätigung erforderlich.
Die Bestände ergeben sich aus dem Bedarf der Fakultäten der Hochschule Kempten:
Der Schwerpunkt liegt auf Medien zu Betriebswirtschaft, Elektrotechnik, Informatik, Maschinenbau, Sozialwirtschaft, Tourismus und den jeweiligen Grundlagenfächern, die in diesen Fakultäten benötigt werden
Neben einem umfangreichen Bestand an Printmedien steht der Zugriff auf eBooks und eJournals zur Verfügung. Zu diesem Zweck sind etliche fachspezifische Datenbanken lizenziert.
Die Allensbach Hochschule ist eine Fernhochschule und bietet Bachelor- und Masterprogramme aus dem Bereich der Wirtschaftswissenschaften an. Als Fernhochschule versorgt die Allensbach Hochschule Ihre Studierenden mit allen für den nötigen Lernerfolg benötigten Büchern. Die Bibliothek der Allensbach Hochschule befindet sich in der Lohnerhofstrasse 2 in 78467 Konstanz in den Räumlichkeiten der Hochschule und umfasst derzeit ca. 6.000 Medien hauptsächlich aus dem Bereich der Wirtschaftswissenschaften, Gesundheit und der Pädagogik.
Bibliothek steht jedem Interessierten aus der Region kostenfrei zur Verfügung, wobei sie als Präsenzbibliothek nur vor Ort (WLAN vorhanden) genutzt werden kann.
Das Kommunikations-, Informations-, Medienzentrum (KIM) ist der zentrale Dienstleister der Universität für IT- und Bibliotheksdienste. Entstanden aus der Fusion von Bibliothek, Rechenzentrum und Verwaltungs-EDV bietet das KIM Service für Lehre, Forschung und Studium aus einer Hand. Das KIM stellt alle Bibliotheksdienste für die Universität Konstanz bereit. Die Bibliothek ist die größte Bibliothek im Bodenseeraum und sie kann von jedem, auch von außerhalb der Universität, genutzt werden. Externe Nutzer:innen müssen sich, sofern sie sich nicht in Ausbildung befinden, zwischen einer Jahres-, Monats- oder Einzelausleihgebühr entscheiden. Der Gesamtbestand, eine Mischung aus Ausleih- und Präsenzbestand ist systematisch geordnet und frei zugänglich aufgestellt. Die Bibliothek bietet aber weit mehr als Bücher: Internetrecherche, Multimedia-Arbeitsplätze, Millionen von Zeitschriftenaufsätzen, Medien, elektronische Volltexte, Kopiergeräte und weitere Angebote wie z.B. Führungen und Schulungen. Sämtliche Bestände der Bibliothek können über den Katalog im Internet recherchiert werden. Literatur mit regionalem Bezug ist in der Bodenseesammlung aufgestellt. Für die enge Verbindung der Universität Konstanz mit der Bodenseeregion steht die hier erstellte Euregio-Bodensee-Datenbank. Sie weist Bücher und Artikel aus Zeitschriften zum Thema Bodensee nach. Die Wessenberg-Bibliothek der Stadt Konstanz befindet sich als Leihgabe in den Räumen der Bibliothek.Das Bibliotheksservice-Zentrum Baden-Württemberg (BSZ) ist eine Einrichtung des Landes Baden-Württemberg in der Rechtsform einer unselbständigen Anstalt des öffentlichen Rechts mit Sitz in Konstanz.
Dem BSZ obliegen Dienstleistungen für die Bibliotheken sowie für Archive und Museen.
Für Literaturrecherchen besteht weltweit öffentlicher Zugriff auf den Online-Katalog des Südwestdeutschen Bibliotheksverbundes Baden-Württemberg, Saarland, Sachsen (SWB) mit ca. 14 Mio. Titeln und rd. 54 Mio. Bestandsnachweisen von über 1.200 wissenschaftlichen Bibliotheken in Baden-Württemberg, dem Saarland, in Sachsen und weiteren Spezialbibliotheken.
Bei uns erhalten Sie außerdem Informationen zur Digitalen Bibliothek Baden-Württemberg, zu unserem Service rund um lokale Bibliothekssysteme für wissenschaftliche Bibliotheken sowie zum landesweiten MuseumsInformationsSystem MusIS.