Liechtensteinische Landesbibliothek
Die Liechtensteinische Landesbibliothek hat
gemäss gesetzlichem Auftrag drei Funktionen zu erfüllen: Als Nationalbibliothek
sammelt sie liechtensteinisches Schrifttum und liechtensteinische
Verlagsproduktionen, als wissenschaftliche Bibliothek hält sie
für Studium und Beruf notwendige Fachliteratur bereit und beschafft
oder vermittelt Informationen von ausländischen Bibliotheken und als Volksbibliothek
stellt sie der interessierten Bevölkerung ein umfangreiches Angebot an
Büchern, Videos, DVDs, usw. für Unterhaltung und Weiterbildung zur
Verfügung.
Im Online-Katalog
der Landesbibliothek sind sowohl
die Medien der Landesbibliothek als auch die Bestände aller
öffentlichen sowie weiterer liechtensteinischer Bibliotheken
verzeichnet.
Seit Juli 2008 ist die Liechtensteinische
Landesbibliothek Vollmitglied bei
The European Library, dem Internet-Portal der
europäischen Nationalbibliotheken. Es ermöglicht Zugang zu den
Beständen (Bücher, Poster, Tonaufnahmen, Videos etc.) von über 40
Nationalbibliotheken in Europa sowohl in digitaler als auch in
nicht-digitaler Form.
Während der angegebenen
Öffnungszeiten
steht die Liechtensteinische
Landesbibliothek allen zur Benutzung offen, die in Liechtenstein oder
in der benachbarten Region wohnen oder arbeiten. Der persönliche
Benutzungsausweis kostet für Kinder, Jugendliche und Erwachsene CHF
10.-. Kinder und Jugendliche benötigen die Unterschrift des
gesetzlichen Vertreters für die Einschreibung. Für Erwachsene wird
zusätzlich eine einmalige Einschreibgebühr von CHF 10.- verlangt. Der
Benutzungsausweis ist für alle öffentlichen Bibliotheken in
Liechtenstein sowie für alle schweizerischen Bibliotheken mit
Bibliopass-Angebot gültig.
Die Liechtensteinische Landesbibliothek stellt auf
www.eliechtensteinensia.li
Liechtensteinische Zeitungen (ca. 500’00 Seiten) und Liechtensteinische Literatur (ca. 150’000 Buch- und Zeitschriftenseiten)
digital zur Verfügung. Das gesamte Angebot ist im Volltext durchsuchbar.
Je nach Urheberrechtssituation ist der Zugriff auf den Volltext öffentlich frei oder nur
vor Ort in der Landesbibliothek möglich.